Wir leben in einer leistungsorientierten Gesellschaft. Erfolg zählt und gehört für viele zu einem wichtigen Teil ihres Seins. Doch was ist, wenn der Erfolg ausbleibt? Viele Menschen tun sich schwer über Misserfolge zur sprechen. Scham und Angst sind meist die Gründe. Doch mit einer gesunden Sicht auf Siege und Niederlage, lässt sich dies einfach überwinden.

Das Silicon-Valley ist bekannt für seine Start-Up-Szene und Gründungsort einiger der erfolgreichsten Milliarden-Unternehmen . Doch nur wenige wissen, dass in den USA nur ca. 1 von 10 Start-Ups erfolgreich sind. Erfolgreich bedeutet hier nicht Reichtum, sondern die Idee funktioniert, findet einen Absatzmarkt und entwickelt sich zu einem selbst tragenden und wachsenden Unternehmen. Die restlichen 9 Ideen scheitern. Vielleicht an den richtigen Investoren, am Timing oder auch am Produkt. Es spielen viele Faktoren eine Rolle und so gilt auch hier „zur rechten Zeit, am rechten Ort“. Manche nennen es den richtigen „Riecher“ andere „Glück“. Ich glaube es braucht die Mentalität eines Machers. Das bedeutet die Bereitschaft das Risiko des Scheiterns einzugehen. Und wenn du scheiterst; dann wieder aufzustehen, Krone richten und weitermachen.

Erfolg ist keine Glücksache

Einige der erfolgreichen Start-Up Gründer, sind die ersten Male gescheitert. Doch sie blieben dran, motivierten sich neu, setzten sich neue Ziele und packten Neues an. Dies ist nicht „Glück“, sondern es kommt aus deiner Mentalität. Im Leben müssen wir nicht lernen mit Siegen umzugehen, sondern mit Niederlagen. Wenn wir Niederlagen als Teil unserer Persönlichkeits-Entwicklung akzeptieren, wird uns zwar scheitern nicht einfacher Fallen, aber wir stehen schneller wieder auf.

Keine Angst vor Fehler

Wer arbeitet, macht Fehler. 
Wer viel Arbeitet, macht viele Fehler. 
Wer aber keine Fehler macht, wird befördert.

Die oben beschriebene Kultur ist in einigen Unternehmen anzutreffen. Es ist eine schlechte Fehlerkultur. In solchen Unternehmen, werden sich die Mitarbeiter nicht entwickeln und es herrscht ein Klima der Unsicherheit oder gar Angst. Keiner will einen Fehler machen und wenn es geschieht, will es keiner Zugeben. Dadurch resultiert, dass die Mitarbeiter ihre Innovationskraft verlieren und zu stummen Leistungserbringer werden.

Positive Fehlerkultur

Ob in einem Unternehmen oder in deinem persönlichen Leben, eine positive Fehlerkultur wird dich weit bringen. Erkenne, dass Fehler zu mutigen Schritten gehören. Es gibt gute Fehler. Dies sind Fehler aus denen zu lernst und es beim nächsten Mal besser tust. Schlechte Fehler, sind Fehler die du nicht bemerkst, oder die dir immer wieder geschehen. Um eine positive Fehlerkultur zu aktivieren, rate ich dir Misserfolge anfangen zu feiern. Entscheide dich bewusst, dich zu freuen, dass du gelernt hast. So wirst du schon bald das nächste anpacken.

In diesem Sinne wünsche ich dir viel Erfolg und Freude.